5 Fantasy-Must-Reads für den Sommer

Auch in diesem Jahr fühlt es sich merkwürdig an, für einen Sommerurlaub zu packen. Wer hätte auch gedacht, dass die Welt wirklich noch abgedrehter werden kann, als sie es letztes Jahr zu dieser Zeit war? In diesem Jahr gibt es daher ein Sommerspecial, das allein der fantastischen Literatur gewidmet ist. Einfach mal abschalten, einfach mal raus dem Alltag, dessen Erhalt so wahnwitzig wirkt, gemessen an dem, was so in der Welt los ist. Wollen wir uns stattdessen in Romane stürzen, in dem es wenigsten noch echte Held*innen gibt und die Bösen siegestrunken ihre Pläne verraten, damit sie vereitelt werden können?

Nein, leider habe ich kein Disney-Glitzerpuder mitgebracht, dafür aber 5 tolle Romane, davon ein paar Reihenauftakte, Fortsetzungen und auch Standalones, die unbedingt in eure Urlaubstasche wandern sollten – vielleicht sogar als eBook, um Platz zu sparen und alle mitnehmen zu können?

Das sind meine 5 Fantasy-Must-Reads für den Sommer

A Song of Wraiths and Ruin, von Roseanne A. Brown

Auf dieses Buch habe ich mich lange gefreut: Eine Mischung aus Black Panther (übrigens ein ganz passender Gedanke, da die Autorin u. a. auch für Marvel arbeitet) und Throne of Glass, inspiriert von westafrikanischer Folklore, versprach A Song of Wraiths and Ruin von Roseanne A. Brown schon nach dem Lesen der Programmvorschau von Droemer Knaur, ein Highlight zu werden. Und dankbarerweise haben mich Karina Alahari und Malik nicht enttäuscht. Doch nicht nur die Spannung der beiden Erzählstränge, abwechselnd aus der Perspektive beider Protagonist*innen erzählt, sorgt für Lesevergnügen. Es ist auch die Welt selbst, die Roseanne A. Brown zeichnet: Sonande ist ein magisches Reich, voller Musik, Geschichten und Geistern, das von verschiedenen vergangenen Königreichen Afrikas inspiriert wurde, mit der Wüstenstadt Ziran in seinem Herzen. Dort findet auch die Handlung statt, das Fest Solstasia, mit dem dein Gottheiten gedacht werden soll – und das beide Hauptcharaktere nutzen wollen, um ihre eigenen Zwecke zu verfolgen: den Tod der jeweils anderen Figur.

Klappentext: Alle fünfzig Jahre findet im Königreich Sonande das berühmte Solstasia-Turnier statt, bei dem alle Nationen des Reiches zusammenkommen, um dem Wettstreit der Champions beizuwohnen. Doch für die junge Königin Karina geht es um viel mehr: Um ihre Mutter wiederbeleben zu können, braucht sie das Herz eines Königs. Daher bietet Karina dem Gewinner des Festes ihre Hand an…

Zur gleichen Zeit kommt Malik mit seinen beiden Schwestern in die Hauptstadt Ziran, voller Hoffnung auf ein neues Leben fern von Krieg und Gewalt. Malik freut sich auf die Festlichkeiten rund um Solstasia – bis ein rachsüchtiger Geist seine kleine Schwester Nadia entführt und einen furchtbaren Preis für ihr Leben verlangt: den Tod von Königin Karina. Für Malik gibt es nur eine Chance, Karina nahe genug zu kommen, um sie zu töten: Er muss das Solstasia-Turnier gewinnen … (Quelle)

Die Cover der deutschsprachigen Ausgaben sind angelehnt an die Designs des Original, jedoch neu entworfen worden. Die Kombination aus Mustern, starken Farben und der Abbildung der beiden Protagonist*innen finde ich sehr schön gewählt. Der Auftakt der Dilogie ist bei Droemer Knaur erschienen – mit etwas Glück bekommt ihr bei der Printausgabe noch den limitierten farbigen Buchschnitt der Erstauflage. Und nochmal gute News zum Schluss: A Psalm of Storm and Silence, der Abschlussband der Dilogie, erschient noch im August 2022.

Die Hexen von Woodville 1: Rabenzauber, von Mark Stay*

Ziemlich begeistert habe ich dem Auftaktband der Woodville-Hexen von Mark Stay entgegen gefiebert. Ein bisschen enttäuscht war ich vorab von der Entscheidung, den deutschsprachigen Ausgaben neue Cover zu verleihen, statt die absolut herrlichen Originalcover zu verwenden. Sie sind hübsch und bestechen durch eine gewisse Schlichtheit, die stark in Richtung “Stay wild Moonchild” geht, aber bitte schaut euch die Originalcover an, dann wisst ihr, was ich meine.

Klappentext: Faye Bright hatte schon immer das Gefühl anders zu sein, als die anderen Mädchen in Woodville. Als sie das Tagebuch ihrer verstorbenen Mutter entdeckt, erfährt sie auch endlich warum: Fayes Mum war eine Hexe und hat ihre magischen Fähigkeiten an ihre Tochter vererbt. Jetzt muss Faye nur noch lernen, diese auch einzusetzen, und das ein bisschen plötzlich, denn als eine Armee von verzauberten und äußerst angriffslustigen Vogelscheuchen auf Woodville zumarschiert, ist in dem beschaulichen kleinen Dorf im wahrsten Sinne des Wortes die Hölle los … (Quelle)

Im Auftakt der Reihe, die bereits im Klappentext mit Ben Aaronovitchs “Flüsse von London” verglichen wird, lernt die junge Frau Faye Bright, dass sie eine Hexe ist. Zufällig findet sie nämlich ein Buch ihre verstorbenen Mutter – und darin findet sie zahlreiche Zaubersprüche. Blöd nur, dass sich auch direkt eine Horde magischer Vogelscheuchen auf das Buch stürzen will. Klingt witzig, etwas abstrus und rundheraus charmant, was Mark Stay da in seiner Reihe, die in einem kleinen Ort im englischen Kent der 1940er Jahre geschaffen hat. Neben Fayes Art sind es vor allem ihr Interagieren mit den anderen Figuren, die Geschwindigkeit der Story und bereits erwähnter Witz, die den Einstieg in diese neue Fantasy-Reihe ausmachen. Ich bin sehr gespannt auf die beiden Folgeteile.

Aus dem Englischen wurde das Buch von Sabine Thiele für den Heyne-Verlag übersetzt und erschien am 11. April 2022 als Taschenbuch (mit der ISBN: 978-3-453-32147-2). Der zweite Teil der Reihe erscheint bereits am 14. Juni 2022, währen der Abschlussband für kommenden März angesetzt ist.

The Girl who fell beneath the Sea, von Axie Oh

Der Hype um das Buch war gnadenlos und ich musste eine gefühlte Ewigkeit auf meine Ausgabe warten (wirklich, zwei Monate!) – doch das Warten hat sich gelohnt. “The Girl who fell beneath the Sea” von Axie Oh ist nicht nur ganz bestimmt das Buch mit dem wunderschönsten Cover der Welt, die Neuerzählung der koreanischen Sage von Shim Chong, der Braut des Meeresgottes, ist auch vom Inhalt her besonders.

Klappentext: Deadly storms have ravaged Mina’s homeland for generations. Floods sweep away entire villages, while bloody wars are waged over the few remaining resources. Her people believe the Sea God, once their protector, now curses them with death and despair. In an attempt to appease him, each year a beautiful maiden is thrown into the sea to serve as the Sea God’s bride, in the hopes that one day the “true bride” will be chosen and end the suffering. (…)

Swept away to the Spirit Realm, a magical city of lesser gods and mythical beasts, Mina seeks out the Sea God, only to find him caught in an enchanted sleep. With the help of a mysterious young man named Shin-as well as a motley crew of demons, gods and spirits-Mina sets out to wake the Sea God and bring an end to the killer storms once and for all… (Quelle)

Während die Geschichte an sich nicht übermäßig komplex ist, sind es diverse Twists in der Handlung, die der Erzählung eine rasante Geschwindigkeit verleihen. Dazu ist der Erzählstil von Axie Oh, ihre Schreibstimme, geradezu herrlich. Ich wollte mich in die Geschichten und Erinnerungen, die sie ihre Protagonistin erzählen lässt, am liebsten hineinlegen, mich damit zudecken, sie immer und immer wieder lesen. Die Art, wie Mina, die ganz unbeabsichtigt plötzlich die Braut des Meeresgottes wird (oder wie es selbst ausdrückt: Je nach Stärke des eigenen Glaubens und der Perspektive, diesem geopfert werden soll), die Welt sieht, ist wundervoll und ein bisschen poetisch. Außerdem ist sie alles andere als auf den Mund gefallen – ich mag sie sehr.

Der Einzelroman ist derzeit nur auf Englisch erhältlich, z. B. in der US-amerikanischen Ausgabe von Feiwel & Friends, erschienen am 22. Februar 2022.

Knights 2: Ein gnadenloses Schicksal, von Lena Kiefer*

Endlich ist im Mai auch der zweite Teil von Lena Kiefers Knights-Trilogie erschienen. Nachdem sie mit Ophelia Scale bewiesen hat, dass sie Dystopien kann, hat sie sich mit dieser neuen Reihe an eine Urban-Fantasy-Reihe gewagt, die mit der Legende um König Artus und die Tafelritter, spielt. Bereits im ersten Teil hat sie ihren Protagonist*innen dabei kaum eine Pause gegönnt, als diese sich mitten im ewig andauernden Kampf zwischen Merlin und Morgana wiederfanden. Und nach einem Lena-Kiefer-würdigen Cliffhanger ging es in diesem zweiten Teil so weiter – nur etwas langsamer. Als müssten sich alle erstmal an die neue Situation gewöhnen, finden sich Charles und die Knights in einer Art gediegener Schnitzeljagd durch Europa wieder – ehe dann im letzten Drittel die Zügel nochmal ordentlich angezogen und einige Geheimnisse gelüftet werden. Sowohl Charles als auch die bereits bekannten Nachfahr*innen der berühmten Tafelrunde kommen dabei wieder auf ihre Kosten, zwischen Witz, ungeahntem Tiefgang gerade in Charlottes Gedanken und einem Besuch in Disneyland.

Klappentext: Nach dem verheerenden Kampf gegen die Darks müssen Charlotte und die Knights nicht nur mit den Folgen dieser Schlacht leben. Auch die Vorhersage der Divines stellt das Team vor eine riesige Herausforderung und Charlottes Herz mächtig auf die Probe. Die Lage scheint aussichtslos und auch Noel entfernt sich immer weiter von Charlotte. Da erscheint jedoch ein Silberstreif am Horizont: Der Heilige Gral könnte die Lösung aller Probleme sein und die Knights zum Sieg führen. Aber wie findet man ein sagenumwobenes Artefakt, bei dem nicht einmal sicher ist, ob es überhaupt existiert? Charlotte begibt sich auf die Suche – nicht nur, um die Welt zu retten, sondern auch ihre große Liebe. (Quelle)

Die Parallelen zur originalen Sage sind dabei mal eher oberflächlich und dann doch wieder sehr genau – also genau die richtige Mischung, um ungeahnte Wendungen für alle zu garantieren. Das Ende ließ mich dann jedoch echt ratlos zurück: Etwas zu schnell ging diesmal die Auseinandersetzung mit Merlins Todfeindin Morgana zu Ende und ausgerechnet mein Least-Favourite-Charakter der originalen Artussaga scheint im abschließenden dritten Teil der Reihe eine große Rolle einzunehmen. Ich bin also gespannt, wie die Reihe ausgeht, hoffe auf ein violettes Cover (aber vermutlich wird es rot) und bin gespannt, wielange Lena Kiefer uns diesmal mit diesem Cliffhanger leben lässt – ein Erscheinungstermin für den Abschlussband ist nämlich bislang nicht bekannt.

“Ein gnadenloses Schicksal” ist der zweite Teil der Knights-Trilogie von Lena Kiefer und kann nicht unabhängig vom ersten Teil gelesen werden. Das Buch ist am 23. Mai 2022 bei cbj erschienen (ISBN: 978-3-570-16592-8)

Die sechs Kraniche, von Elizabeth Lim

Obwohl mir auch die vorangegangene Spin-the-Dawn-Dilogie von Elizabeth Lim empfohlen wurde, hatte ich bisher keine Zeit, sie mir durchzulesen – werde das aber nach dieser Reihe definitiv tun! Die sechs Kraniche ist der Auftakt einer Dilogie (Teil zwei erscheint Anfang 2023), in der es um die siebzehnjährige Shiori’anma geht, die als Prinzessin eine arrangierte Hochzeit antreten soll. Der von ihr magisch zum Leben erweckte Papierkranich Kiki überredet sie jedoch zur Flucht, bei der sie dem Drachen Seryu begegnet und endlich lernt, ihre Magie zu benutzen. Kurz darauf findet sich sie Shiori verbannt und verflucht wieder: Ihre Stiefmutter, selbst eine mächtige Magierin, hat ihr Brüder in Kraniche verwandelt und droht Shiori, einen nach dem anderen zu töten, sollte sie über ihre Fähigkeiten sprechen.

Klappentext: Prinzessin Shiori hat ihre verbotenen magischen Kräfte bisher sorgfältig verborgen. Doch am Morgen ihrer arrangierten Hochzeit verliert sie die Kontrolle über ihre Magie. Ihre Stiefmutter Raikama wittert in ihr eine gefährliche Konkurrentin. Sie verbannt die Prinzessin, verwandelt ihre Brüder in Kraniche und belegt Shiori mit einem Fluch: Sobald ein Wort über ihre Lippen kommt, wird ein Bruder sterben. Auf der Suche nach den Kranichen entdeckt Shiori eine Verschwörung mit dem Ziel, den Thron zu übernehmen. Um das zu verhindern, braucht sie ausgerechnet die Hilfe ihres unbekannten Bräutigams – und sie ist auf alles gefasst, aber nicht darauf, sich zu verlieben … (Quelle)

Kommt euch ein bisschen bekannt vor? Dann liegt das daran, dass Elizabeth Lim in ihrer fesselnden High-Fantasy-Geschichte verschiedene asiatische und europäische Sagen miteinander verwebt und ein wundervolles Kunstwerk schafft. Im Mittelpunkt steht jene ungeduldige und verwegene Prinzessin, die natürlich gegen ihr Schicksal rebelliert und nicht nur versucht, sich und ihre Brüder zu retten, sie kommt auch einer Verschwörung auf die Schliche, die den Thron übernehmen will… Das Buch ist eine tolle Mischung aus cooler Protagonistin, Zusammenhalt zwischen Geschwistern und einer seichten Lovestory – auch wenn mein Herz ganz klar Kiki, dem Papierkranich gehört.

Die erste Auflage der deutschsprachigen Ausgabe, für Carlsen übersetzt von Birgit Schmitz, erschien am 18. März 2022 mit dreiseitigem Buchschnitt in gold. Das Taschenbuch (ISBN: 978-3551584557) ist empfohlen für Lesende ab 14 Jahren. Der zweite Teil der Reihe erscheint im Januar 2023.

* Die Rezensionsexemplare von Knights und Die Hexen von Woodville wurden mir freundlicherweise von der Verlagsgruppe Randomhouse kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dies hat meine Meinung der Fantasy-Must-Reads jedoch nicht beeinflusst.

Folgende Artikel könnten Dir auch gefallen:

2 comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert