In diesem Jahr hatte ich nicht nur die großartige Freude, mit “A Song of Wraiths and Ruin” von Roseanne A. Brown eine sehr spannende High-Fantasy-Reihe entdeckt habe, ich konnte auch mit der Autorin ein paar Worte wechseln, in denen sie weitere Einblicke in ihre Schreibprozesse und kommende Projekte gegeben hat. Mit ihrer in diesem Jahr bei Droemer Knaur erschienen Dilogie hat sie sich eine Ecke im sehr beschränkten Platz meiner Bücherregale geschaffen.
In “A Song of Wraiths and Ruin” begeben wir uns in das Königreich Sonande mit seinem berühmten Solstasia-Turnier, das dort alle fünfzig Jahre in der Hauptstadt Ziran stattfindet. Doch nicht nur das ganze Land kommt zu diesem Turnier der Champions zusammen, für die junge Königin Karina bedeutet dieses Turnier noch viel mehr. Und auch die zweite Perspektive der Geschichte, die des von einem Leben voll Krieg und Gewalt geprägten Malik. Denn als dieser mit seinen beiden Schwestern in Zoran ankommt, entführt ein rachsüchtiger Geist seine kleine Schwester Nadia und fordert den Tod der Königin für ihre Freilassung. Malik muss das Turnier demnach unbedingt gewinnen, denn nur so kann er der Königin nah genug kommen, um sie zu töten. Das könnte so einfach sein, wenn Karina nicht ihre eigenen Pläne mit dem Sieger des Turniers hätte…
Zwischen magischen Ritualen, Familienbanden und einer westafrikanisch inspirierten Fantasywelt wird es in der Geschichte daher auf allen Ebenen spannend. Und noch dazu ist das Buch optisch wunderbar aufbereitet, mit einem an das Original angelehntem Design, und ist in der Erstauflage mit farbigen Buchschnitt ausgestattet.
Von der Schönheit und Kraft der afrikanischen Diaspora
Was nach einer Mischung aus Black Panther und Throne of Glass klingt, ist auch ein Stück weit genau das – und zusätzlich stark von westafrikanischer Folklore inspiriert: Denn die Geschichten, die Musik und die Geister sind angelehnt an verschiedene vergangene Königreiche Afrikas. Wem besonders dieser Aspekt der Dilogie gefallen hat, kann sich freuen, denn Roseanne A. Brown wird dem auch in kommenden Projekten treu bleiben: “Ich denke, man kann mit einiger Gewissheit sagen, dass meine Lesenden immer davon ausgehen können, dass alles, was ich schreibe, in irgendeiner Form von der Schönheit und Kraft der afrikanischen Diaspora handelt”, erzählte sie mir im Gespräch – und wird sogar schon etwas konkreter: “Ich kann sagen, dass ich bereits an einem weiteren Buch für ältere Lesende bastle, das in eine ähnliche Richtung wie ‘A Song of Wraiths and Ruin’ geht.”
Bis es soweit ist, ist für einige vielleicht auch ihre aktuelle englische Publikation ganz spannend: Bei Rick Riordan Presents ist diesen Herbst das Buch “Serwa Boateng’s Guide to Vampire Hunting” erschienen, an dessen Fortsetzung die Autorin auch gerade schon arbeitet. Die Reihe richtet sich an ein Mittelstufen-Publikum und handelt von der zwölfjährigen Serwa Boateng, die Vampire jagt. Die Reihe enthält “ghanaische Folklore und viel von der Action und dem Herz, die die Lesenden an meiner ersten Serie schätzen”, so die Autorin.
Abtauchen in die Welt aus “A Song of Wraiths and Ruin”
Roseanne A. Brown ist dabei eine Meisterin des Geschichtenwebens, die Bücher lesen sich so, als würde sie (oder Übersetzerin Diana Bürgel) mit den Lesenden gemeinsam in einer gemütlichen Ecke sitzen und die Geschichte erzählen. Trotz der komplexen Story und dem ausgeklügelten Magiesystem ist es ganz einfach, dem Geschehen zu folgen – und mal um mal überrascht zu sein, wenn eine neue Wendung passiert. Besonders stolz ist die Autorin dabei auf den Charakterbogen und die Entwicklung ihrer Protagonistin Karina: “Sie wird weniger geliebt als Malik, aber ich habe das Gefühl, dass sie auf ihrem Weg der Entwicklung noch mehr Hindernisse überwinden muss”, so die Autorin.
Und obwohl beide Charaktere enorm an sich arbeiten müssen, waren es zwei andere Charaktere, die Roseanne beim Schreiben den meisten Spaß gemacht haben: Caracal und Ife aus dem zweiten Teil der Dilogie “A Psalm of Storms and Silence”. “Die beiden haben mich jedes Mal zum Lachen gebracht, wenn sie auf der Seite auftauchten.”
Von Emotionen – und der Szene, die alles ins Rollen brachte
Trotz ausgeklügeltem Magiesystem und passender Atmosphäre ist es vor allem eine andere Zutat, die darüber entscheidet, ob ein Buch bei den Lesenden ankommt. Zu oft habe ich beim Lesen das Gefühl, das etwas fehlt oder ich nicht ganz warm mit den Figuren werde – manchmal einfach ihre Handlungen nicht nachvollziehen kann. Das sind die Emotionen. Dieser Meinung ist auch Roseanne A. Brown: “Das ist es, was die Geschichte bodenständig und menschlich macht. Ganz gleich, wie fantastisch die Magie oder die Kreaturen auch sein mögen, das pulsierende emotionale Herz ist es, das die Lesenden anzieht.”
Eine solche Szene, gleichzeitig ihre eigene Lieblingsszene der Reihe und zudem auch die erste Szene überhaupt, die sie sich für die Serie ausgedacht hat, “ist Maliks letzte Konfrontation mit dem gesichtslosen König in Buch 1”, verrät die Autorin. Schade daran ist, dass sie selten darüber sprechen kann, warum sie die Szene so gern mag, denn natürlich wäre das mit einem enormen Spoiler verbunden.

Und dann ist da ja noch die Autorin als Leserin
Wenn sie gerade nicht selbst schreibt, liest die Roseanne natürlich auch andere Bücher, zuletzt konnte sie dabei Spinning Silver von Naomi Novik so richtig begeistern. “Genau wie ihre Hauptfigur versteht es Novik, Magie zu weben, und ihr Schreibstil ist sowohl lyrisch als auch emotional. Ich sehnte mich nach den Märchen meiner Kindheit und wünschte mir mehr Geschichten, in denen Mädchen ihre einzigartigen Stärken gegen eine Welt einsetzen, in der sie nie Erfolg haben sollten.” – ich glaube, da geht es uns allen ähnlich.
Zu ihren Alltime-Favourites gehören außerdem “An Ember in the Ashes” von Sabaa Tahir (im Dt. bei Bastei Lübbe unter dem Titel “Elias & Laia” erschienen), “Deathless” von Catherynne M. Valente, “The Fifth Season” von N. K. Jemisin (im Dt. als “Zerrissene Erde” bei Droemer Knaur erschienen), “Krik? Krak!” von Edwidge Danticat und “Blood Scion” von Deborah Falaye.
Vielen Dank an Droemer Knaur für die Organisation des Gesprächs.
Die Inhalte des Gesprächs mit Roseanne A. Brown wurden von mir ins Deutsche übersetzt. Die Originalfragen und Antworten in englischer Sprache können auf Wunsch bei mir angefragt werden. Bitte schreibt mir dafür eine Mail an post@vielleichtaberdoch.de.
Bibliografische Angaben zu “A Song of Wraiths and Ruin” und “A Psalm of Storms and Silence” von Roseanne A. Brown

Titel: Das Reich von Sonande 1+2, A Song of Wraiths and Ruin – Die Spiele von Solstasia, A Psalm of Storms and Silence – Die Magie von Solstasia
Autorin: Roseanne A. Brown
Formate: Broschiert und eBook
Erschienen am 1. April & 1. August 2022 bei Droemer Knaur, übersetzt von Diana Bürgel
ISBN: 978-3-426-52814-3 und 978-3-426-52883-9
Kurzmeinung: Ein wundervoller High-Fantasy-Roman mit Inspiration aus westafrikanischer Folklore, ein erfrischender Magiegedanke und herrlich zerrissene Figuren mit ganz viel Charakter. Roseanne A. Browns Sonande-Dilogie ist spannend, gefühlvoll und erfrischend – mit Page-Turner-Garantie.
Zur Verlagsseite