Es gibt zahlreiche Buchverfilmungen und besonders die aus den letzten Jahrzehnten scheinen auch aufgrund des technischen Fortschritts immer näher an die Vorstellungen der Lesenden heranzukommen. Neben dem visuellen Setting spielt dabei aber auch besonders der Ton eine Rolle, wenn es darum geht, die Kulisse so authentisch wie möglich zu gestalten und auch die Fans der literarischen Vorlage zufrieden zu stimmen.
Was läge daher näher, als auch mal einen Blick auf Soundtracks zu werfen? In diesem Artikel möchte ich zehn Soundtracks vorstellen, die mich umgehauen haben, die ich immer wieder hören möchte und: Die mich sofort zurück in die Filmszenen katapultieren.
Der Herr der Ringe
Mit der Filmmusik von Der Herr der Ringe hat Howard Shore ein absolutes Meisterwerk kreiert. Von seicht tänzelnden Flöten zu schwungvollen Streichern bis hin zu starken Schlaginstrumenten, mitunter begleitet von finsteren Chören: Auch nach über fünfzehn Jahren ist es mir unmöglich, diesen Soundtrack einfach nur zu hören, ohne etwas dabei zu fühlen.
Absolute Favoriten dieses Soundtracks: Evenstar, Concerning Hobbits und das unvergessliche “May It Be” von Enya.
Harry Potter
Im Gegensatz zur HdR-Trilogie, die komplett unter der Feder von Howard Shore entstand, gab es verschiedene Komponisten, die die Filmszenen von J. K. Rowlings Harry Potter untermalten. Das ist insofern auch passend, da fast jeder Film auch einen anderen Regisseur hatte. Dennoch ist und bleibt der erste Teil musikalisch mein absoluter Favorit. John Williams war hier federführend und hat uns nicht nur das immer wieder verwendete Hedwig’s Theme geschenkt, sondern auch die Songs Leaving Hogwarts und Christmas at Hogwarts.
Ganz anders die eher düstere Musik, die drückend, aber auch epischer den letzten Teil der Reihe begleitet und von Alexandre Desplat stammt. Lily’s Theme ist eines davon, aber auch Battlefield und Neville the Hero sind unfassbar schöne Songs.
Absolute Favoriten dieses Soundtracks: Leaving Hogwarts, Lily’s Theme und Hedwig’s Theme.
Marvel’s Avengers
Ja auch Graphic Novels bzw. Comics zählen zu Büchern dazu. Und daher dürfte dieser Punkt auf der Liste absolut nicht verwundern, da es bekannt sein dürfte, wie sehr ich alles liebe, wo Marvel draufsteht. Der Soundtrack von Alan Silvestris The Avengers übertrifft für mich dabei alles je dagewesene. Nahezu jeder Song dieses Soundtracks geht mir bei jedem Hören durch Mark und Bein und egal, welche Tätigkeit ich ausführe, wenn ich dabei diesen Soundtrack höre, könnte es kaum epischer sein.
Absolute Favoriten dieses Soundtracks: Helicarrier, A Promise und The Avengers.
Emma
Die 2020-Neuverfilmung meines liebsten Jane-Austen-Buches, verfilmt von der wunderbaren Autumn de Wilde und mit einem Drehbuch von Eleanor Catton, die herrlich nah am Originaltext geblieben ist, ist nicht nur optisch und inhaltlich ein herrlicher Film. Die Dynamik von Anya Taylor-Joy als Emma Woodhouse und Johnny Flynn als George Knightley (ja, er hat einen Vornamen) ist absolut herrlich anzuschauen und dazu trägt natürlich auch der Soundtrack bei. Auch dieser stammt, es ist fast unglaublich, aus der Feder einer Frau: Isobel Waller-Bridge, die englische Komponistin, die auch schon für die britische Serie Fleabag und den Spielfilm Vita & Virginia komponiert hat, hat diesen herrlichen Soundtrack kreiert.
Absolute Favoriten dieses Soundtracks: Emma Suite, Poor Miss Taylor
Miss Fishers Murder Mysteries
Okay, kleines Dirty Secret: Ich habe die Romanreihe von Kerry Greenwood, auf der die basiert, bis heute nicht gelesen. Und da ich die Reihe leider quasi auswendig mitsprechen kann, werde ich es wohl auch nicht mehr tun. Angesiedelt im Melbourne der späten 1920er Jahre, ist die Serie eine der bisher teuersten ProDuktionen Australiens. Ich liebe die von Essie Davis portraitierte Phryne Fischer und ihre Art, die damalige Gesellschaft mit absoluter Selbstverständlichkeit und entsprechendem Witz und Verstand für sich einzunehmen. Der Titelsong der Serie war auch Langezeit mein Standard-Klingelton.
Absolute Favoriten dieses Soundtracks: Miss Fisher’s Theme, Collins Street Jiggle
Die Chroniken von Narnia
Kaum jemand dürfte immun sein gegen die perfekt ausbalancierten Tracks der Narnia-Teile, komponiert von Harry Gregson-Williams. Auch die Musik der zweiten Verfilmung Prinz Caspian von Narnia stammt aus seiner Feder, während für Die Reise auf der Morgenröte David Arnold die Musik schrieb.
Absolute Favoriten dieses Soundtracks: The Battle, The Magician’s Island
Star Wars – Der Aufstieg des Falls von der Rückkehr – ach einfach alle neun Teile.
Vermutlich gehöre ich zu der vergleichsweise kleinen Menge der Star-Wars-Fans, die mehr als nur die Kinofilme kennt und dennoch alle neun Filme gern mag. Ich mag die Parallelen in der Handlung, denn sorry Leute: Geschichte wiederholt sich halt. Ich mag auch viele der Charakter(-entwicklungen), über die sich viele so aufregen, denn nochmal sorry: Sie gehören zum Film und bestimmen die Handlung. Kurzum: ich mag einfach alles. Fast noch mehr als die bildgewaltige Space Opera selbst, sassy Obi-Wan, den Schal von Poe Dameron oder Pod-Rennen mag ich allerdings die Musik. Ob die Soundtracks der Teile I-IX, Clone Wars, die Star Wars Stories oder the Mandalorian – epische und herrlich schöne Tracks wechseln sich in rasantem Tempo ab – dazu gibt es viele Klassiker zwischen The Imperial March und Cantina Band.
Absolute Favoriten dieses Soundtracks: Across the Stars, Guardians of the Whills Suite, Scherzo for X-Wings, Battle of the Resistance
Agatha Christie’s Poirot
Die britische Serie zur vielleicht bekanntesten Detektiv-Figur neben Sherlock Holmes und Jane Marple ist nicht nur eine meiner liebsten Krimiserien, sie hat auch einen wunderbar passenden Soundtrack. Während David Suchet, von 1989 bis 2013 den latent eingebildeten und nur schwer zu ertragenden aber grandios klugen belgischen Detektiv meisterhaft mimte, stammt die Musik aus der Feder von Christopher Gunning. Besonders die eingängige Titelmelodie versetzt sofort in Krimilaune.
Absolute Favoriten dieses Soundtracks: Poirot Variants, the Hollow
Der Hobbit
Mitunter mag ich den Soundtrack zur Hobbit-Trilogie sogar etwas lieber als die Musik zur HdR-Trilogie. Vielleicht, weil ich auch viele interessante Charaktere damit verbinde und es einerseits ganz spannend finde, wie viel Filmmaterial sich aus einem so dünnen Buch herauslesen lässt. Auch für die Musik der zweiten Mittelerde-Reihe war abermals Howard Shore zuständig, der bereits für den Herrn der Ringe komponiert hatte. Daher gibt es nicht nur Elemente aus der ursprünglichen Trilogie, auch der künstlerische Stil und die Handschrift des Komponisten ist klar erkennbar.
Absolute Favoriten dieses Soundtracks: My dear Frodo, An Unexpected Party, Sons of Durin
Downton Abbey
Der Soundtrack von Downton Abbey ist einer meiner liebsten Soundtracks zum nebenbei laufen lassen. Ich kann mich einfach wunderbar dazu konzentrieren und arbeiten. Der Soundtrack von John Lunn ist einfach für mich die richtige Mischung aus ruhig und entspannend – kombiniert mit einer leicht nostalgischen Note.
Absolute Favoriten dieses Soundtracks: The Suite, Violet, Nothing will be easy
